Wer wir sind und warum wir das machen

Manchmal fängt alles mit einer simplen Frage an. Bei uns war es: Warum gibt es so wenig deutschsprachige Angebote für Leute, die sich ernsthaft mit Physik in Spielen beschäftigen wollen? Nicht nur oberflächlich, sondern richtig tief einsteigen möchten.

Wie clarionexara entstanden ist

Wir haben 2023 angefangen, erste Konzepte zu skizzieren. Damals noch ohne feste Struktur. Es war mehr eine Sammlung von Ideen und Notizen über das, was uns in der Branche gefehlt hat. Viele Kurse und Plattformen konzentrieren sich auf visuelle Aspekte oder Storytelling – beides wichtig, klar. Aber Physik? Die realistische Bewegung von Objekten, Kollisionen, Dynamik? Das kam oft zu kurz.

Anfang 2024 haben wir dann angefangen, ernsthaft Material zusammenzustellen. Wir wollten keine generischen Tutorials, sondern echte Lernpfade mit praktischen Beispielen aus tatsächlichen Projekten. Im Herbst 2024 haben wir die ersten Beta-Tests mit einer kleinen Gruppe durchgeführt und das Feedback war ehrlich – teils schmerzhaft, aber extrem hilfreich.

Arbeitsbereich mit Entwicklungsunterlagen und technischen Skizzen

Woran wir glauben

Physik ist kein Hindernis

Viele scheuen sich vor den mathematischen Grundlagen. Wir zeigen, dass man sich Schritt für Schritt annähern kann – ohne Angst vor Formeln oder komplexen Theorien. Es braucht Zeit, aber es ist machbar.

Ehrliches Lernen

Wir versprechen keine sofortigen Erfolge. Game Design ist harte Arbeit und braucht Geduld. Wer sich darauf einlässt und dranbleibt, wird aber echte Fortschritte sehen – das können wir aus Erfahrung sagen.

Community zählt

Alleine vor dem Bildschirm zu sitzen kann frustrierend sein. Deswegen legen wir Wert darauf, dass sich Teilnehmende untereinander austauschen können. Manchmal hilft ein zweites Paar Augen mehr als stundenlange Recherche.

Unser Ansatz in der Praxis

1

Grundlagen verstehen

Bevor wir in komplexe Simulationen einsteigen, schauen wir uns die Basis an. Vektoren, Kräfte, Geschwindigkeiten – klingt trocken, ist aber das Fundament. Wir versuchen, diese Konzepte mit visuellen Beispielen greifbar zu machen.

2

Kleine Schritte, echte Projekte

Statt riesiger Theorie-Blöcke arbeiten wir mit kleineren Projekten. Ein einfacher Ball, der springt. Eine Kiste, die rutscht. Solche Beispiele helfen, die Theorie direkt anzuwenden und zu sehen, was funktioniert und was nicht.

3

Fehler sind Teil des Prozesses

Wir ermutigen dazu, Dinge auszuprobieren und auch mal gegen die Wand zu laufen. Manche der besten Lernmomente entstehen, wenn etwas nicht klappt und man herausfinden muss, warum. Das gehört dazu.

Wer dahintersteckt

Runa Steinfeld, Leiterin für Physik-Simulationen bei clarionexara

Runa Steinfeld

Leiterin Physik-Simulationen

Runa hat über acht Jahre in verschiedenen Studios gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Ihre Spezialität sind realistische Bewegungsabläufe in Open-World-Spielen – etwas, das oft unterschätzt wird, aber enorm zur Immersion beiträgt.

Sie sagt selbst, dass sie anfangs Physik gehasst hat. Erst durch praktische Anwendung und viel Trial-and-Error hat sie Zugang dazu gefunden. Diese Erfahrung prägt ihre Art zu unterrichten: geduldig, verständnisvoll und ohne erhobenen Zeigefinger.

Bereit, tiefer einzusteigen?

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir arbeiten und welche Programme ab Herbst 2025 starten, schreib uns einfach. Wir nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche und beantworten alle Fragen ehrlich.

Kontakt aufnehmen