Die Menschen hinter den Physik-Simulationen

Wir sind keine klassische Agentur und schon gar kein anonymer Kursanbieter. Unser Team besteht aus echten Spieleentwicklern, die täglich mit denselben Herausforderungen kämpfen, die auch unsere Teilnehmer durchleben.

Physikbasierte Spielmechanik ist kompliziert. Jeder, der behauptet, das Gegenteil sei wahr, hat entweder nicht genug experimentiert oder verkauft dir Illusionen. Wir haben jahrelang Fehler gemacht – und daraus gelernt.

Porträt von Marlen Viehoff

Marlen Viehoff

Leiterin Physik-Engine Entwicklung

Marlen kam 2019 zu uns, nachdem ihr eigenes Indie-Projekt an den Tücken der Kollisionserkennung gescheitert war. Sie hat daraus keine Niederlage gemacht, sondern ein Forschungsprojekt. Heute leitet sie unsere technischen Workshops und zeigt Teilnehmern, wie man Rigid-Body-Systeme wirklich versteht – nicht nur copy-pastet.

Porträt von Elsbeth Wagener

Elsbeth Wagener

Spezialistin für Spielmechanik-Design

Elsbeth hat einen Hintergrund in experimenteller Mechanik und arbeitet seit 2021 mit uns. Ihre Stärke? Sie kann physikalische Konzepte so erklären, dass sie tatsächlich Spaß machen. Statt trockener Formeln nutzt sie Alltagsbeispiele – und plötzlich ergeben Drehmomente und Impulse einen echten Sinn.

Unsere Arbeitsweise ist anders

Die meisten Kurse versprechen dir schnelle Ergebnisse. Wir nicht. Warum? Weil realistische Physik-Simulationen Zeit brauchen. Wer dir erzählt, du könntest in vier Wochen ein vollständiges Spiel mit authentischer Physik bauen, lügt.

Wir setzen auf langfristiges Verständnis. Unsere Programme starten frühestens im Herbst 2025, weil wir vorher noch an neuen Modulen arbeiten. Jeder Workshop wird live getestet – mit echten Teilnehmern, die Fehler finden, bevor wir ihn offiziell anbieten.

Das bedeutet auch: Wir lernen ständig dazu. Manchmal passen wir Inhalte mitten im Kurs an, wenn wir merken, dass etwas nicht funktioniert. Ehrlich gesagt finden wir das gut so.

Arbeitsumgebung bei der Entwicklung physikbasierter Spiele

Womit wir uns wirklich auskennen

Rigid-Body Physik

Von einfachen Box-Colliders bis zu komplexen Mesh-Kollisionen. Wir zeigen dir, wo Unity und Unreal ihre Grenzen haben – und wie du sie umgehst.

Constraint-Systeme

Gelenke, Ketten, Seilphysik. Das sind die Themen, bei denen die meisten aufgeben. Wir haben dafür praxisnahe Lösungen entwickelt, die tatsächlich funktionieren.

Performance-Optimierung

Physik-Berechnungen fressen Ressourcen. Wir haben Jahre damit verbracht herauszufinden, welche Tricks wirklich helfen – und welche nur Mythen sind.

Soft-Body Simulationen

Deformierbare Objekte sind der heilige Gral. Wir können dir nicht versprechen, dass es einfach wird – aber wir zeigen dir Ansätze, die in echten Projekten funktionieren.

Fluid-Dynamik Basics

Wasser, Rauch, Gas – alles hochkomplexe Themen. Wir konzentrieren uns auf approximative Methoden, die für Spiele ausreichen, ohne ein Physik-Studium vorauszusetzen.

Gameplay-Integration

Physik ist nur dann gut, wenn sie das Spiel besser macht. Wir helfen dir dabei, physikalische Systeme so zu gestalten, dass sie intuitiv und spaßig sind.

Teamarbeit an einem physikbasierten Spielprojekt

Wie wir zusammenarbeiten

Unsere Kurse sind keine Massenveranstaltungen. Wir arbeiten bewusst mit kleineren Gruppen – maximal 15 Teilnehmer pro Durchgang. Warum? Weil wir glauben, dass echtes Lernen nur durch direktes Feedback passiert.

Jeder Workshop beinhaltet Live-Sessions, in denen du deine eigenen Projekte zeigen kannst. Marlen und Elsbeth schauen sich deinen Code an – nicht um dich zu kritisieren, sondern um gemeinsam Lösungen zu finden.

Das bedeutet auch: Manchmal dauert es länger, bis du eine Antwort bekommst. Wir haben keine 24/7-Hotline und keine automatisierten Bot-Antworten. Dafür bekommst du echte Hilfe von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen.

Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025. Die Anmeldung öffnet wahrscheinlich im Juni – aber nur, wenn wir bis dahin mit der Vorbereitung fertig sind. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können.